16 research outputs found

    DDI and Relational Databases

    Get PDF
    Workshop at the North American Data Documentation Conference (NADDI) 2013Although the DDI standard is expressed in XML, many institutions have a requirement or preference to use relational databases (eg. Access, MySQL, Oracle, Postgres) in their applications. This may be because of integration with existing applications, expertise at the institute, or other reasons. This workshop will discuss how to model DDI in a relational database, and the pros/cons of using this approach for application development. Interoperability with other applications, including those based on XML databases, and long term management of applications (including support for multiple versions of DDI) will also be discussed. Prior knowledge of relational databases and SQL is recommended but not required.Institute for Policy & Social Research, University of Kansas; University of Kansas Libraries; Alfred P. Sloan Foundation; Data Documentation Initiative Allianc

    Administrative Data in the IAB Metadata Management System

    Get PDF
    Presentation at the North American Data Documentation Conference (NADDI) 2013The Research Data Centre (FDZ) of the German Federal Employment Agency (BA) at the Institute for Employment Research (IAB) prepares and gives access to research data. Beside survey data the IAB provides data deriving from the administrative processes of the BA. This data is very complex and not easy to understand and use. Good data documentation is crucial for the users. DDI provides a data documentation standard that makes documentation and data sharing easier. The latter is especially important for providers of administrative data because more and more other data types are merged with administrative data. Nevertheless there are also some drawbacks when using the DDI standard. Data collection for administrative data differs from data collection for survey data but DDI was established for survey data. At the same time the description of complex administrative data should be simple as possible. IAB and TBA21 are currently carrying out a project to build a Metadata Management System for IAB. The presentation will highlight the documentation needs for administrative data and show how they are covered in the Management System. In addition the need for DDI profiles, comprehensive software tools and future proofed data documentation for multiple data sources will be depicted.Institute for Policy & Social Research, University of Kansas; University of Kansas Libraries; Alfred P. Sloan Foundation; Data Documentation Initiative Allianc

    Der westdeutsche Arbeitsmarkt 1960 - 1990 : Strukturwandel der Erwerbstätigkeit, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

    No full text
    Der westdeutsche Arbeitsmarkt war zwischen den Jahren 1960 und 1990 einem Pendeln zwischen zwei Extremen ausgesetzt. Nach dem 2. Weltkrieg und dem sich anschließenden Wiederaufbau folgte durch die Früchte des so genannten Wirtschaftswunders eine Periode der Vollbeschäftigung, in der Arbeitskräfte zu einem so raren Gut geworden waren, dass Produktionsengpässe durch die Anwerbung von migrationswilligen Ausländern gelöst werden mussten. Zum Ende der 1960er Jahre und mit dem Einsetzen der Ölkrise 1973 zeichnete sich der Beginn der heute noch vorhandenen Massenarbeitslosigkeit ab. Gerade durch diesen letzte Punkt gewinnt die vorliegende Arbeit an Aktualität, da sich das wiedervereinigte Deutschland, legt man die Arbeitsmarktzahlen zugrunde, immer noch in einer Phase der Massenarbeitslosigkeit befindet. Der zeitlich aktuelle Bezug birgt aber gleichzeitig die Gefahr den Rahmen der historischen Betrachtung zu verlassen. Aus diesem Grund soll diese Arbeit aus einer gegenwärtigen Perspektive räumlich und zeitlich differenziert werden. Diese Arbeit beschränkt sich räumlich auf das Gebiet der alten Bundesrepublik Deutschland. Da in der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990 nach offiziellen Angaben keine Arbeitslosigkeit herrschte, bzw. der Arbeitsmarkt durch Planwirtschaft staatlich gesteuert war, fällt dieses Territorium für die in dieser Arbeit vorliegende Betrachtung heraus. Zeitlich bezieht sie sich auf die Phase der einsetzenden Vollbeschäftigung in den 1960er Jahren. Die 1950er Jahre werden dabei nur kurz als Ausgangspunkt beleuchtet, da diese Dekade mehr von der Restauration als von Strukturwandelprozessen geprägt ist. Die Betrachtung des westdeutschen Arbeitsmarktes endet mit der Erweiterung der alten Bundesrepublik durch die Wiedervereinigung 1990, die wiederum eine Zäsur darstellt: Einerseits liegt dieses Ereignis für eine historische Betrachtung zeitlich noch zu nahe und ist als Prozess nicht abgeschlossen. Andererseits ist der Arbeitsmarkt der neuen Bundesrepublik durch das Hinzukommen der ehemaligen planwirtschaftlich organisierten östlichen Bundesländer nicht unmittelbar mit den bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Daten vergleichbar. Strukturell spaltet sich die Arbeit in drei große Blöcke. Zunächst sollen Definitionen, Arbeitsfragen und Methoden zur Beleuchtung des Arbeitsmarktes in den Jahren zwischen 1960 und 1990 aufgestellt werden. Anschließend wird mittels dieser Voraussetzungen der Arbeitsmarkt analysiert. Dafür werden statistische Erhebungen sowie Literatur aus der Arbeitsmarktforschung vor allem der 1970er und 1980er Jahre verwendet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf die Abwägung zwischen Arbeitsmarktnachfrage sowie Angebot an Arbeitskräften mit Bezug auf Bildung, Entlohnung, Branchen und Sektoren. Gleichzeitig wird in diesem Kontext die Migration ausländischer Arbeitskräfte nach Deutschland analysiert. Im dritten Teil werden gezielt die verschiedenen Theorien der Arbeitslosigkeit dargestellt und die dazugehörigen Prozesse aufgezeigt. Aus der Betrachtung des Arbeitsmarktes und den Theorien zur Arbeitslosigkeit soll schließlich ein Modell entwickelt werden, das die verschiedenen Mechanismen des Arbeitsmarktes und der Arbeitslosigkeit für den analysierten Zeitraum darstellt. Der Fokus der Arbeit ist dabei ein sozialwissenschaftlich-historischer. Wirtschaftswissenschaftliche oder mathematische Erwägungen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Wirtschaftsmathematische Formeln zur Darstellung der Bewegung auf dem Arbeitsmarkt werden folglich nicht konzipiert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es vielmehr, die verschiedenen Strukturwandelprozesse und ihren Einfluss auf den Arbeitsmarkt in positiver, gegebenenfalls auch negativer Richtung darzustellen. Zusätzlich soll die Semantik verschiedener Begriffe aus dem Bereich des Arbeitsmarktes und deren Wandel in der Zeit berücksichtigt werden. ... Strukturell gliedert sich die Arbeit in insgesamt fünf Teile. Zunächst werden verschiedene methodische Vorüberlegungen angestellt. Da zu dem Thema Strukturwandel und Beschäftigung bereits Veröffentlichungen vorliegen, die im Kapitel 1.3 beleuchtet werden, muss eine Abgrenzung zu diesen vollzogen werden. Danach erfolgen Begriffsdefinitionen und relevante Arbeitsfragen, die zum Abschluss der Arbeit verifiziert oder falsifiziert werden. Im zweiten Kapitel erfolgt eine kurze Darstellung der Nachkriegssituation bis zum Jahr 1960; sie demonstriert die Ausgangslage für den betrachteten Zeitraum von 1960 bis 1990. Den ersten Block des Hauptteils bildet das drittel Kapitel, das sich den Veränderungen des Arbeitsmarktes von 1960 bis 1990 widmet. In ihm wird das Zusammenspiel zwischen der Nachfrage nach Arbeitskräften seitens der Arbeitgeber und dem Angebot seitens der Arbeitnehmer dargestellt. Grundlage dafür bildet die Auswertung von statistischem Material. In diesem Kontext werden demographische Daten mit Bezug auf die Arbeitnehmer und deren Bildung und Alter ausgewertet und mit den Vorstellungen der Arbeitgeber verglichen. Zusätzlich werden Themen wie Mismatch3 zwischen den angeführten Vorstellungen, regionalen Unterschieden in der alten Bundesrepublik und der in den 1960er Jahren einsetzenden Migration relevant. Weiterhin erfolgt eine Darstellung des Einfluss der im Verlauf der Arbeit noch zu analysierenden Strukturwandelprozesse auf den bundesdeutschen Arbeitsmarkt im Wandel der Zeiten. Als zweiter Block erfolgt die spezielle Betrachtung des Übergangs der beiden Extremzustände Vollbeschäftigung in den 1960er Jahren und Massenarbeitslosigkeit seit den 1970er Jahren. Dabei wird die Entwicklung der Arbeitsmarktstatistik in Zusammenhang mit verschiedenen Theorien von neoklassischen Ansätzen über die Ansätze von Keynes bis hin zur These vom Ende des Kapitalismus zur Arbeitslosigkeit dargestellt. Auch in diesem Zusammenhang erfolgt eine Analyse des Einflusses von Strukturwandelprozessen, die im Bereich der Arbeitsmarkttheorien von besonderer Bedeutung sind. Ein Umstand, der sich leicht daran erkennen lässt, dass in Form der strukturellen Arbeitslosigkeit eine eigene Theorie vorliegt. Zum Ende dieses Kapitels werden die gewonnenen Erkenntnisse in Form eines grafischen Modells aufbereitet. Abschließend wird die Beziehung zwischen Strukturwandel und Beschäftigungsverhältnissen in Form eines Fazits zusammengefasst. Ziel ist, einen sozialhistorischen Erklärungsansatz für die Arbeitslosigkeit zu finden und ihn mit anderen Theorien, wie dem neoklassischen oder keynesianischen Ansatz, zu vergleichen

    Representing and Utilizing DDI in Relational Databases

    Get PDF
    This document is primarily intended for implementers of DDI-based metadata stores who are considering different technical options for housing and managing their metadata. The Data Documentation Initiative (DDI) metadata specification is expressed in the form of XML schema. With version 3, the DDI specification has become quite complex, including 21 namespaces and 846 elements. Organizations employing DDI, or considering doing so, may want to 1. store and manage the metadata elements in relational databases, for reasons of integration with existing systems, familiarity with the concepts of relational databases (such as Structured Query Language), systems performance, and/or other reasons; 2. select only the subset of the available DDI metadata elements that is of utility to their work, and have the flexibility of capturing metadata they need that would not fit into the DDI model. This paper discusses advantages and disadvantages of the relational database approach to managing DDI. It also describes methods for modeling DDI in relational databases and for formally defining subsets of DDI to employ in this environment.

    New Solutions for Transnational Access and the Need for Proper Data Documentation

    Get PDF
    This talk will highlight current developments regarding transnational access to confidential microdata. Examples are access from North America to German labour market data and a proposal for a European Remote Access Network (Eu-RAN) that will bring researchers and research data within the European Research Area closer to each other. A new legal construct called European Research Infrastructure Consortium (ERIC) opens such solutions also for partners outside of Europe. Having better solutions for transnational access is an important step forward. At the same time none of such solutions will be successful without information about the available data. Especially when working with data from another country or even more acute when carrying out comparative research with data from multiple countries, good data documentation is needed. According to that modern transnational data access solutions will only be successful, if circumstances of access, accreditation as well as quality and content of data are documented. Such documentation needs to be easy to understand for the users and easy to implement into software tools. Only if data access and data documentation developments go hand in hand both development lines will be successful and lift transnational research on a higher level

    DDI Profiles to Support Software Development as well as Data Exchange and Analysis

    Get PDF
    This talk will highlight current developments regarding transnational access to confidential microdata. Examples are access from North America to German labour market data and a proposal for a European Remote Access Network (Eu-RAN) that will bring researchers and research data within the European Research Area closer to each other. A new legal construct called European Research Infrastructure Consortium (ERIC) opens such solutions also for partners outside of Europe. Having better solutions for transnational access is an important step forward. At the same time none of such solutions will be successful without information about the available data. Especially when working with data from another country or even more acute when carrying out comparative research with data from multiple countries, good data documentation is needed. According to that modern transnational data access solutions will only be successful, if circumstances of access, accreditation as well as quality and content of data are documented. Such documentation needs to be easy to understand for the users and easy to implement into software tools. Only if data access and data documentation developments go hand in hand both development lines will be successful and lift transnational research on a higher level.  &nbsp

    An Update on Rogatus : Supporting the Survey Workflow with Open Standards and Tools

    Get PDF
    Rogatus is an open source questionnaire and metadata solution basing on the DDI 3.2 and SDMX standard and using the Generic Longitudinal Business Process Model (GLBPM) to specify its tool chain. Currently the project is supported by DIPF, TBA21, OPIT, IAB and GESIS and creates more and more interest especially with NSIs and data collection agencies. This presentation gives an update on new developments since NADDI 2013 including the data management portal, coding support for ISCED, improvements on the case management system, compatibility to other platforms like Colectica or MMIC plus an outlook on the mobile sampling client. Furthermore the development plan for the release version in Q1/2015 will be introduced

    Representing and Utilizing DDI in Relational Databases

    Full text link
    This document is primarily intended for implementers of DDI-based metadata stores who are considering different technical options for housing and managing their metadata. The Data Documentation Initiative (DDI) metadata specification is expressed in the form of XML schema. With version 3, the DDI specification has become quite complex, including 21 namespaces and 846 elements7. Organizations employing DDI, or considering doing so, may want to 1. store and manage the metadata elements in relational databases, for reasons of integration with existing systems, familiarity with the concepts of relational databases (such as Structured Query Language), systems performance, and/or other reasons; 2. select only the subset of the available DDI metadata elements that is of utility to their work, and have the flexibility of capturing metadata they need that would not fit into the DDI model. This paper discusses advantages and disadvantages of the relational database approach to managing DDI. It also describes methods for modeling DDI in relational databases and for formally defining subsets of DDI to employ in this environmen

    Enhancing the Research Data Management of Computer-Based Educational Assessments in Switzerland

    Get PDF
    Since 2006 the education authorities in Switzerland have been obliged by the Constitution to harmonize important benchmarks in the educational system throughout Switzerland. With the development of national educational objectives in four disciplines an important basis for the implementation of this constitutional mandate was created. In 2013 the Swiss National Core Skills Assessment Program (in German: ÜGK – Überprüfung der Grundkompetenzen) was initiated to investigate the skills of students, starting with three of four domains: mathematics, language of teaching and first foreign language in grades 2, 6 and 9. ÜGK uses a computer-based test and a sample size of 25.000 students per year. A huge challenge for computer-based educational assessment is the research data management process. Data from several different systems and tools existing in different formats has to be merged to obtain data products researchers can utilize. The long term preservation has to be adapted as well. In this paper, we describe our current processes and data sources as well as our ideas for enhancing the data management
    corecore